top of page
  • Facebook
  • Instagram
Pfarrkirche Wenns

PFARRE WENNS

Pfarrkoordinator:

Harald Sturm

 

Adresse Pfarrbüro:
Unterdorf 54
A-6473 Wenns

​

E-Mail: pfarre.wenns@dibk.at

Telefon: +43 676 5868901

​

Konto: Raiffeisenbank Pitztal AT933635300000015347

Harald Sturm

Pfarrbüro:

Mittwoch: 13:30 - 16:30 Uhr

​​

Pfarrpatrone:
Hl. Johannes, Apostel und Evangelist, & Hl. Johannes der Täufer


Patrozinium:

27. Dezember & 24. Juni

Gottesdienstzeiten, Anbetung & Beichtgelegenheit

Hl. Messen:

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag: 19:30 Uhr
Sonntag: 8:30 Uhr​

Herz-Jesu-Freitag (1. Freitag im Monat): Anbetung: 18:30 Uhr, 
Hl. Messe: 19:30 Uhr

Anbetung:
Freitag: 14 Uhr, Gebetsstunde um geistliche Berufe, für unsere Familien und unsere Pfarre

Hl. Beichte:
Auf Anfrage

Pfarrnachrichten

Logo Heiliges Jahr 2025

Erntedank

Am Sonntag, den 12. Oktober, feiern wir um 8:30 Uhr die Heilige Messe mit musikalischer Umrahmung durch

den Kirchenchor und unter Mitgestaltung durch die Jungbauernschaft/Landjugend Wenns und den Bäuerinnen.

 

Weltmissionssonntag

Am Samstag, den 18. Oktober, und am Sonntag, den 19. Oktober, verkaufen unsere Ministranten nach den

hl. Messen leckere Pralinen und Chips. Der Erlös geht an die Weltmission.

 

Pfarrcaritas-Café

Am Mittwoch, den 22. Oktober, ist wiederum von 14 bis 16:30 Uhr das Pfarrcaritas-Café im Foyer des Mehrzwecksaals geöffnet. Das Team der Pfarrcaritas Wenns freut sich auf zahlreichen Besuch!

​

Ministrantenaufnahme

Am Sonntag, den 26. Oktober, werden unsere neuen Ministranten bei der hl. Messe um 8:30 Uhr offiziell für

den Dienst am Altar aufgenommen. Anschließend laden wir herzlich zur Agape am Kirchenvorplatz ein.

​

Nacht der 1000 Lichter

Am 31. Oktober laden wir um 18 Uhr zum Familienwortgottesdienst in die Pfarrkirche ein - gestaltet vom

Kinderliturgieteam - mit Kerzenlicht im Kirchenraum und am Kirchenvorplatz. An diesem Abend sind auch die Kapellen von 18 bis 20 Uhr geöffnet und laden zur Besinnung und zum Gebet ein.

 

Allerheiligen und Allerseelen

Jedes Jahr an Allerheiligen und Allerseelen gedenken wir in besonderer Weise der Verstorbenen unserer Pfarre und gestalten eine Gedenktafel beim Eingang zur „Totenkapelle“ mit Fotos der Verstorbenen des vergangenen Jahres.

 

Samstag, 1. November: 14 Uhr hl. Messe, gestaltet vom Kirchenchor, anschließend Gräbersegnung.

Im Anschluss lädt der Pfarrgemeinderat zu Kuchen und Kaffee in den Mehrzwecksaal ein. Der Reinerlös kommt der Kirchenrenovierung zugute. Danke für Eure Unterstützung!

 

Sonntag, 2. November: 8:30 Uhr hl. Messe, anschließend Gräberbesuch mit Gebet für die Verstorbenen.

​

Allerseelenablass

Die Kirche schenkt uns in den Tagen vom 1.–8. November die Möglichkeit, den Verstorbenen einen besonderen Liebesdienst zu erweisen: Wer in dieser Zeit einen Friedhof besucht und dort für die Verstorbenen betet, kann ihnen täglich einen vollkommenen Ablass zuwenden. Am Allerseelentag (2. November) ist dies auch durch den Besuch einer Kirche möglich. Voraussetzungen dafür sind: Beichte, Kommunionempfang, Gebet in den Anliegen des Papstes und innere Abkehr von jeder Sünde. So dürfen wir unseren lieben Verstorbenen helfen, damit sie bei Gott vollendet werden.

 

Beichtgelegenheit im Seelsorgeraum

Um den vollkommenen Ablass gewinnen zu können, laden wir Sie herzlich zum Sakrament der Versöhnung ein:

 

Samstag, 1. November (Allerheiligen): vor der hl. Messe in der Pfarrkirche Arzl, 7:45 Uhr bis 8:15 Uhr

Sonntag, 2. November (Allerseelen): vor der hl. Messe in der Pfarrkirche Wenns, 7:45 Uhr bis 8:15 Uhr, nach Absprache gerne auch zu anderen Zeiten.

Geschichtliches

Bereits 1233 wird Wenns als eigene Pfarre genannt. Nach einem Brand im Jahre 1564 wurde das Gotteshaus 1612/13 wiederhergestellt. Um 1790 wurde das Innere erneuert.

Der im Kern gotische Kirchenbau mit dreischiffigem Langhaus, eingezogenem, polygonal schließendem Chor und bergseitigem Turm ist nach Norden ausgerichtet. Im schlichten Langhaus öffnen sich Rundbogenfester. Der Turm, mit 1613 bezeichnet, mit spitzbogigen Schallfenstern trägt einen Giebelspitzhelm.

Das Innere ist geprägt durch den Umbau von 1790. Die figuralen Glasgemälde der Fenster entstanden um 1930. In das Chorgewölbe malte 1929 Toni Kirchmayr die Verehrung der Eucharistie. Die Fresken im Langhaus stammen von Franz Altmutter aus der Zeit der Innenerneuerung Ende des 18. Jahrhunderts. In den Seitenschiffen sieht man links Szenen aus dem Alten und rechts aus dem Neuen Testament. Der Hochaltar wurde 1907 von Josef Bachlechner als Flügelaltar in Neorenaissanceformen geschaffen. Das Scheinrelief stellt den Kirchenpatron auf Patmos dar, die Flügelreliefs die Heiligen Wendelin und Johannes des Täufers. Die Außenflügel ergeben ein Bild der Verkündigung, seitlich stehen Figuren der Heiligen Isidor und Notburga. Die Seitenaltäre wurden um die Mitte des 19. Jahrhunderts zusammengestellt.

Fotos

Seelsorgeraumbüro:
Handynummer: +43 676 87307551
Festnetznummer: +43 5412 63143

Öffnungszeiten Pfarrbüro:
Arzl: Dienstag: 9-12 Uhr, Donnerstag: 16-18 Uhr

Wald: Dienstag: 18-20 Uhr, Freitag: 9-10 Uhr

Leins: Freitag, nach Vereinbarung

Wenns: Mittwoch: 13:30-16:30 Uhr

Seelsorgeraum Vorderes Pitztal Stemma
Diözese Innsbruck, Logo
© 2025 Seelsorgeraum Vorderes Pitztal
bottom of page