
PFARRE WENNS
Pfarrkoordinator:
Harald Sturm
Adresse Pfarrbüro:
Unterdorf 54
A-6473 Wenns
​
E-Mail: pfarre.wenns@dibk.at
Telefon: +43 676 5868901

Pfarrbüro:
Mittwoch: 13:30 - 16:30 Uhr
​​
Pfarrpatrone:
Hl. Johannes, Apostel und Evangelist, & Hl. Johannes der Täufer
Patrozinium:
27. Dezember & 24. Juni
Gottesdienstzeiten, Anbetung & Beichtgelegenheit
Hl. Messen:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag: 19:30 Uhr
Sonntag: 8:30 Uhr​
Herz-Jesu-Freitag (1. Freitag im Monat): Anbetung: 18:30 Uhr, Hl. Messe: 19:30 Uhr
Anbetung:
Freitag: 14 Uhr, Gebetsstunde um geistliche Berufe, für unsere Familien und unsere Pfarre
Hl. Beichte:
Auf Anfrage
Pfarrnachrichten

Ein herzliches „Vergelts Gott“ für die Spenden anlässlich des Fastensuppe-Essens am Aschermittwoch! Es konnten 940 € für Frauenprojekte im Globalen Süden gesammelt werden. Ein großer Dank an alle Suppenköchinnen und -köche!
Osterbeichte im Seelsorgeraum - Die unendliche Barmherzigkeit Gottes erfahren
Am Samstag, den 5. April, gibt es jeweils im Anschluss an die hl. Messe die Gelegenheit zur Osterbeichte bei P. Simon in Arzl und in Leins bei P. Maximilian. Am Sonntag, den 6. April, bei P. Simon in Wenns und bei P. Maximilian in Wald. Nach Absprache gerne auch zu anderen Zeiten.
​
Am Freitag, den 11. April, um 15 Uhr, beten wir in der Kapelle in Matzlewald den Kinderkreuzweg. Dazu lädt das Familienliturgie-Team alle Kinder ein.
​
Das Pfarrcaritas-Café ist am Mittwoch, den 23. April, von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Die Mütterberatung findet zeitgleich im Mehrzwecksaal der Gemeinde statt.
​
Gottesdienste Kar- und Osterwoche - Wir laden herzlich zur Mitfeier ein:
​
Palmsonntag, 8 Uhr, Feier des Einzugs Christi in Jerusalem. Treffpunkt in der St. Margarethenkirche,
anschließend Palmprozession zur Pfarrkirche mit Palmweihe, Hl. Messe und Leidensgeschichte.
Gründonnerstag, 19:30 Uhr, Feier des Letzten Abendmahls. Tag der Einsetzung der heiligen
Eucharistie und des Priestertums - Fest des Dienstes. Alle ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter sind herzlich zur Mitfeier der Eucharistie eingeladen. Im Anschluss Übertragung des Allerheiligsten und Ölbergandacht.
Von 19 bis 24 Uhr laden wir zur Ölbergandacht mit Anbetung in der Mariahilf-Kapelle in Arzl ein. Es besteht die Möglichkeit, Zeiten der Anbetung zu übernehmen und selbst für sich zu gestalten. Die Liste zum Eintragen liegt in Arzl auf. Auskunft dazu bei Pfr. P. Maximilian.
​
Karfreitag, 15 Uhr, Feier vom Leiden und Sterben Christi. Zur Kreuzverehrung bitte Blumen mitbringen!
​
Karsamstag, 19:30 Uhr, Feier der heiligen Osternacht. Auferstehungsfeier mit Feuerweihe, Lichtfeier, Tauferneuerung und Segnung der Osterspeisen.
​
Ostersonntag, 8:30 Uhr, Hochfest der Auferstehung des Herrn. Familiengottesdienst, gestaltet vom
Kirchenchor und dem Familienliturgie-Team.
​
Ostermontag, Emmausgang, 7 Uhr Treffpunkt in Larchach, 7:30 Uhr Wortgottesdienst bei der
G´stoanig-Kapelle. Um 8:30 Uhr feiern wir den Festgottesdienst in der Pfarrkirche.
​
Im Rahmen der Sozialen Aktion werden die heurigen Firmlinge am Freitag, 25. April, von 14 bis 17 Uhr und am Samstag, 26. April, von 9 bis 12 Uhr vor dem Sparmarkt in Wenns Lebensmittel für den Sozialmarkt Imst (SOMI) sammeln. Im SOMI-Geschäft in der Dr.-Carl-Pfeiffenenberger-Straße 4 in Imst können Personen mit niedrigem Einkommen deutlich günstiger als im Lebensmittelhandel einkaufen. Ein herzliches Vergelts Gott für Eure Bereitschaft zu helfen!
​
Pfarrer P. Maximilian und das Seelsorgeraumteam
wünschen Euch allen ein gnadenreiches Osterfest!
Geschichtliches
Bereits 1233 wird Wenns als eigene Pfarre genannt. Nach einem Brand im Jahre 1564 wurde das Gotteshaus 1612/13 wiederhergestellt. Um 1790 wurde das Innere erneuert.
Der im Kern gotische Kirchenbau mit dreischiffigem Langhaus, eingezogenem, polygonal schließendem Chor und bergseitigem Turm ist nach Norden ausgerichtet. Im schlichten Langhaus öffnen sich Rundbogenfester. Der Turm, mit 1613 bezeichnet, mit spitzbogigen Schallfenstern trägt einen Giebelspitzhelm.
Das Innere ist geprägt durch den Umbau von 1790. Die figuralen Glasgemälde der Fenster entstanden um 1930. In das Chorgewölbe malte 1929 Toni Kirchmayr die Verehrung der Eucharistie. Die Fresken im Langhaus stammen von Franz Altmutter aus der Zeit der Innenerneuerung Ende des 18. Jahrhunderts. In den Seitenschiffen sieht man links Szenen aus dem Alten und rechts aus dem Neuen Testament. Der Hochaltar wurde 1907 von Josef Bachlechner als Flügelaltar in Neorenaissanceformen geschaffen. Das Scheinrelief stellt den Kirchenpatron auf Patmos dar, die Flügelreliefs die Heiligen Wendelin und Johannes des Täufers. Die Außenflügel ergeben ein Bild der Verkündigung, seitlich stehen Figuren der Heiligen Isidor und Notburga. Die Seitenaltäre wurden um die Mitte des 19. Jahrhunderts zusammengestellt.
Fotos



