
BEERDIGUNG IN WALD
Es ist immer eine Ausnahmesituation, wenn ein lieber Angehöriger stirbt. Wir möchten Sie in dieser Zeit nicht alleine lassen.
Der Ablauf bei einer Beerdigung ist in den jeweiligen Pfarren unterschiedlich.
In dem nachstehenden Leitfaden finden Sie alle wichtigen Informationen und Telefonnummern zu diesem Thema.
Erster Kontakt
Ein Todesfall ist ein schmerzlicher Verlust eines lieben, vertrauten Menschen. Aufgabe der Pfarre Wald ist es, ein würdevolles Begräbnis der/dem Verstorbenen zukommen zu lassen. Dieser Leitfaden soll dazu dienen, den Hinterbliebenen eine Hilfestellung zu bieten.
Neben den verschiedenen Meldungen an Sprengelarzt (bei Todesfällen zu Hause), Gemeinde, Bestattungsunternehmen etc. ist auch Pfarrkoordinatorin Stocker Anita Maria zu informieren:
+43 664 7990316
Sie können sich jederzeit auch gerne mit Pfarrprovisor P. Maximilian Schwarzbauer (+43 676 87307588) oder dem Seelsorgeraumleiter Harald Sturm (+43 676 5868901) in Verbindung setzen.
Die Tage vor der Beerdigung. Planung.
In unserer Filialkirche ist es üblich, an beiden Tagen vor dem Begräbnis um 19:30 Uhr den Seelenrosenkranz zu beten. Am 3. Tag findet um 14 Uhr die Beerdigungsfeier statt, wenn nicht bereits eine Beerdigung im Seelsorgeraum abgehalten wird. Keine Beerdigung an Sonn- und Feiertagen!
Das Läuten der Sterbeglocke organisiert die Pfarrkoordinatorin Anita Stocker, +43 664 7990316.
Seelenrosenkranz:
-
Die Seelenrosenkränze werden um 19:30 Uhr in der Filialkirche Wald gebetet. Die Vorbeter werden von der Pfarrkoordinatorin organisiert.
Grabbestimmung:
-
Kontaktieren Sie diesbezüglich Daniel Eiter, +43 664 75026239.
-
Die Graböffnung wird von der Familie selbst organisiert, meistens übernehmen dies die Sargträger/Urnenträger.
Liturgische Gestaltung des Sterbegottesdienstes:
-
Bitte melden Sie sich beim Pfarrer für ein Trauergespräch, bei dem der liturgische Ablauf und alle organisatorischen Dinge abgeklärt werden.
-
Die Angehörigen der/des Verstorbenen können schon vor dem Trauergespräch die Lesung aus dem Alten oder dem Neuen Testament aussuchen. Fürbitten können persönlich formuliert und bei der Beerdigung gelesen werden. Bitte sich auch diesbezüglich mit dem Pfarrer absprechen.
-
Ministranten: Nina Flir, +43 664 88730577
-
Musikalische Gestaltung: Die Angehörigen organisieren selbst die musikalische Gestaltung.
-
Das Holzkreuz wird meist von einem Angehörigen bzw. jemandem aus der Nachbarschaft getragen.
-
Sargträger/Urnenträger: Die 4 Sargträger/2 Urnenträger werden von den Angehörigen selbst organisiert (Angehörige, Nachbarschaft, Vereinskameraden usw.)
Die Filialkirche Wald stellt kostenlos eine Urnentrage, Mäntel für die Sargträger/Urnenträger sowie eine Holzgrabeinfassung und Weihwasserständer zur Verfügung. Bitte sich bei der Pfarrkoordinatorin melden.
Am Tag der Beerdigung
Die Angehörigen verlassen um 13:45 Uhr die Leichenhalle und nehmen Aufstellung vor der Leichenhalle. Der Sarg / Die Urne wird nun von den Sargträgern/von den Urnenträgern herausgefahren/herausgetragen. Hier wird bis 14 Uhr ein Seelenrosenkranz gebetet.
Es folgt die Einsegnung vom Priester vor der Leichenhalle. Danach wird der Sarg/die Urne mit der/dem Verstorbene/-n in die Kirche geführt oder nach Wunsch der Familie findet ein Leichenzug Richtung Bergland (Kurve) statt und wieder zurück in die Kirche.
Anschließend wird der Sterbegottesdienst gefeiert. Nach dem Gottesdienst erfolgt eine weitere Einsegnung durch den Priester.
Erdbestattung – Urnenbestattung - Feuerbestattung:
-
Der Sarg/Die Urne wird nach dem Gottesdienst aus der Kirche zum Kriegerdenkmal geführt/getragen und weitere Gebete und Segnungen folgen.
-
Nachdem sich alle vom/von der Verstorbenen verabschiedet haben, wird der Sarg/die Urne von den Sargträgern/den Urnenträgern im Grab beigesetzt.
-
Die Verabschiedung bei einer Feuerbestattung findet auch beim Kriegerdenkmal statt. Dabei wird die Urne zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis beigesetzt. Für Fragen zur Urnenbeisetzung kann das Bestattungsunternehmen kontaktiert werden.
-
Nach Abschluss der Beerdigungsfeierlichkeiten bringen die Sargträger/die Urnenträger den verbliebenen Blumenschmuck aus der Leichenhalle. Die Leichenhalle bleibt offen für das Entfernen der Kerzenspenden durch die Angehörigen.
Bundesrosenkranz. Bundesmesse.
Bundesrosenkranz:
-
Auf Wunsch der Familie wird der Bundesrosenkranz für den Verstorbenen/die Verstorbene zusammen mit den Angehörigen und der Pfarrgemeinde am darauffolgenden Sonntag um 19:30 Uhr in der Filialkirche gebetet.
Bundmesse:
-
Auf Wunsch der Familie bei der nächsten Mittwochsmesse um 19 Uhr.